Welche Geburtsblumen stehen für den Februar?
Die Pläne für den Valentinstag (sowie auch Galentine's Day zu Ehren der Freundschaft am Folgetag) sind in vollem Gange und der Februar ist bekanntlich der Monat der Liebe. Aber lass dich davon nicht täuschen, denn die Rose gehört nicht zu den Geburtsblumen des Februars. Sie sind nämlich eine der Geburtsblumen des Monats Juni. Überraschend, oder?
Möchtest du jemanden beschenken, der im Februar Geburtstag hat? Bei uns findest du jede Menge schöne Blumengeschenke zum Geburtstag mit farbenfrohen saisonalen Blüten, Kuchen, Duftkerzen, Pralinen, Pflanzen sowie viele weitere liebevolle Aufmerksamkeiten.
Ein Strauß mit Veilchen und Schwertlilien – den Geburtsblumen des Februars – ist in diesem Fall besonders passend. Und auch, wenn du jemanden kennst, der im Februar ein Kind erwartet, ist ein Blumenstrauß mit Veilchen und Schwertlilien ein bedeutungsvolles Geschenk zur Geburt. Erfahre jetzt mehr über die Geburtsblumen für den Monat Februar sowie ihre Bedeutung und was sie über die Persönlichkeit von Menschen, die im Februar geboren sind, verraten.

Hat der Februar zwei Geburtsblumen?
Ja, der Februar hat zwei besondere Geburtsblumen: Veilchen und Schwertlilien. Diese Blumen stehen für Menschen, die im Februar geboren sind. Veilchen sind für ihre zarte Schönheit und ihren Duft bekannt, während Schwertlilien durch ihre Farben und außergewöhnlichen Formen bestechen. Mit beiden Blumen werden Geburtstage im Februar zu etwas ganz Besonderem.
Veilchen: Blume des Geburtsmonats Februar
Eine der Geburtsblumen des Monats Februar ist das Veilchen! Es gibt nicht viele Blumen, die im Februar blühen, denn zu dieser Zeit ist die Landschaft noch sehr winterlich. Aber diese winzige, violette Blume kann man in Waldgebieten blühen sehen.
Herkunft der Veilchen
Veilchen (auch Viola genannt) sind Blumen, die an vielen Orten der Welt heimisch sind, unter anderem in Europa, Nordamerika und Asien. Sie wachsen in Gärten, auf Feldern und in Wäldern und mögen abwechslungsreiche Witterungsbedingungen. Sie haben es weder gern zu kalt noch zu heiß. Gärtner:innen schätzen sie besonders, weil sie hübsch aussehen, eine lange Blütezeit haben und ein dekorativer Blickfang im Garten sind. Denke daran, dass manche Arten von Veilchen zweijährig sind. Das heißt, im ersten Jahr wachsen sie und treiben Ausläufer. Blühen tun sie dann jedoch erst im zweiten Jahr.
Geschichte der Veilchen
Was wir am liebsten an Veilchen mögen? Zunächst einmal ihre leuchtende Farbe und die herzförmigen Blütenblätter – früher wurden Veilchen in Liebestränken verwendet! Damit sind sie wohl die perfekte Geburtsblume für den Februar. Sie wurden auch als Medizin verwendet und dazu, um Wein zusätzlich zu süßen.
Heutzutage symbolisiert das Veilchen Treue, Demut und spirituelle Weisheit. Bist du ein Fan von Hexerei und Zauberei oder der Ästhetik des Landhausstils? Veilchen passen bestens dazu.
Im viktorianischen Zeitalter waren Veilchen ein Symbol dafür, dass man immer für jemanden da war. Loyalität, Rücksichtnahme und Verlässlichkeit – Veilchen haben so viele wunderbare Bedeutungen. Mit einem Blumenstrauß mit der hübschen lilanen Blume kann man nichts falsch machen – vor allem nicht im Geburtsmonat der Empfänger*innen.
Interessante Fakten
Es gibt über 500 Veilchenarten in verschiedenen Farben, darunter Violett-, Blau-, Weiß- und Gelbtöne. In Deutschland heimisch sind das Duft-Veilchen (Viola odorata) und das Hunds-Veilchen (Viola canina). Jede Art und Farbvariante hat ihren eigenen, unverwechselbaren Charakter.
Veilchen sind essbar und haben einen süßen, blumigen Geschmack. Sie werden manchmal zum Dekorieren von Salaten, Nachspeisen und Getränken verwendet, können aber auch mit Feinzucker kandiert und zum Verzieren von Torten und Eiscreme verwendet werden.
Veilchen sind die offizielle Staatsblume mehrerer US-Bundesstaaten, darunter Illinois, Wisconsin und Rhode Island.
Bedeutung und Symbolik der Veilchen
Veilchen stehen für Treue und Loyalität. Außerdem gelten sie als Zeichen dafür, bescheiden zu sein und sich nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen. Manche Menschen glauben sogar, dass Veilchen uns daran erinnern können, weise zu sein und an die wichtigen Dinge im Leben zu denken. Veilchen lehren uns also, gutherzig, bescheiden und rücksichtsvoll zu sein. Trotzdem übt das Veilchen als Geburtsblume des Monats Februar aufgrund seines besonderen Dufts eine sehr starke Anziehungskraft auf andere aus.
Schwertlilie: Blume des Geburtsmonats Februar
Schwertlilien sind wunderschöne Blumen, die für ihre einzigartige Form und ihre leuchtenden Farben bekannt sind. Sie haben lange, schlanke Blütenblätter, die oft auffällige Muster aufweisen, und sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich, darunter Lila, Blau, Weiß und Gelb.
Herkunft der Schwertlilie
Schwertlilien findet man an vielen Orten auf der ganzen Welt, denn die Menschen pflanzen sie gerne in Gärten und Parks. Da sie bei verschiedenen Witterungsbedingungen gut gedeihen, findet man sie in vielen Ländern. Schwertlilien werden wegen ihrer hübschen Farben und ihrer einzigartigen Form geliebt, weshalb die Menschen sie oft verwenden, um Gärten und Außenbereiche zu gestalten.
Geschichte der Schwertlilie
Schwertlilien haben eine jahrtausendealte Geschichte. Sie wurden von den alten Ägyptern, Griechen und Römern wegen ihrer Schönheit hoch geschätzt und in der Kunst und Mythologie häufig abgebildet. Im Laufe der Jahrhunderte wurden Schwertlilien gezüchtet und gekreuzt, was zu der großen Vielfalt an Farben und Mustern beigetragen hat, die es heute gibt.
Interessante Fakten
Schwertlilien (auch Iris genannt) gibt es in über 300 verschiedenen Arten, mit vielen Farben und Größen, was diese Pflanzen zu einer der vielfältigsten Blumengruppen macht.
Der Name „Iris“ stammt von der gleichnamigen griechischen Göttin, die die Personifikation des Regenbogens ist. Der Name spiegelt das breite Farbspektrum der Irisblüten wider.
Die Schwertlilien haben verschiedene Künstler inspiriert, darunter Vincent van Gogh, der während seines Aufenthalts in der Anstalt Saint-Paul-de-Mausole in Saint-Rémy-de-Provence, Frankreich, eine Reihe von Schwertlilienblüten malte. Der Bund deutscher Staudengärtner, kürte die Schwertlilie zur „Staude des Jahres 2016“.
Bedeutung und Symbolik der Schwertlilie
Schwertlilien sind für ihre vielfältigen Bedeutungen und Symboliken bekannt, die je nach Farbe und kulturellem Kontext variieren. Im Allgemeinen symbolisieren sie Weisheit, Hoffnung und Vertrauen. Die vielschichtigen Blütenblätter der Schwertlilie werden oft als Sinnbild für die vielen Facetten des Lebens und die Komplexität der menschlichen Gefühle gesehen.
Was sagen die Geburtsblumen für den Februar über deinen Charakter aus?
Wassermann und Fische sind Sternzeichen für Menschen, die im Februar geboren sind. Sie sind bekannt dafür, optimistische Tagträumer:innen zu sein. Ihre fröhliche, unbeschwerte Einstellung ist einfach ansteckend und unschlagbar liebenswert. Sie können auch absolute Romantiker:innen sein, die besonders romantische Gesten lieben.
Alle, die im Februar geboren sind und Veilchen und Schwertlilien als Geburtsblumen haben, sind Menschen, die man gerne um sich hat. Ehrlich, bescheiden, sanftmütig, mitfühlend, weise und unschuldig – auf jemanden, der oder die im Februar geboren ist, kann man sich verlassen. Egal, ob du Essensreste zwischen den Zähnen oder etwas zu viel Rouge aufgetragen hast oder an deinem Hemd ein Knopf fehlt – sie werden dich immer unter vier Augen darauf aufmerksam machen. Unsere Empfehlung: Wenn du Freund:innen hast, die im Februar geboren sind, solltest du sie nie wieder hergeben!
Wie finde ich meine Geburtsblume?
Um deine Geburtsblume herauszufinden, schau einfach in unserer Übersicht Geburtsblumen und ihre Bedeutung nach. Dort findest du für jeden Monat Bilder und Infos zu den einzelnen Blumen. Alternativ kannst du unten auch direkt zu deinem Geburtsmonat navigieren.
Januar Geburtsblumen: Nelke und Schneeglöckchen
Februar Geburtsblumen: Veilchen und Schwertlilie
März Geburtsblumen: Osterglocke und Jonquille
April Geburtsblumen: Gänseblümchen und Zuckererbse
Mai Geburtsblumen: Maiglöckchen und Weißdorn
Juni Geburtsblumen: Rose und Heckenkirsche
Juli Geburtsblumen: Rittersporn und Seerose
August Geburtsblumen: Gladiole und Mohnblume
September Geburtsblumen: Aster und blaue Prunkwinde
Oktober Geburtsblumen: Ringelblume und Kosmos
November Geburtsblume: Chrysantheme
Dezember Geburtsblumen: Narzisse und Ilex
Lies mehr über die faszinierende Welt der Blumensymbolik und entdecke anschließend die neuesten Blumensträuße in unserem Sortiment.
Fazit
Im Februar gibt es zwei besondere Geburtsblumen: Veilchen und Schwertlilien. Das ist vielleicht zunächst überraschend, da man oft Rosen vermutet. Veilchen symbolisieren Demut, Treue und Weisheit und wurden früher in Liebestränken verwendet. Schwertlilien stehen für Weisheit, Hoffnung und Vertrauen und sind für ihre leuchtenden Farben und ihre einzigartige Form bekannt.
Menschen, die im Februar geboren sind, sind in der Regel positiv und ehrlich, ganz wie ihre Geburtsblumen, was sie zu zuverlässigen und fürsorglichen Freund:innen macht. Diese Blumen verleihen dem Monat Februar Bedeutung und Schönheit.